Am 11. Oktober 2008 fand in Schwabstedt, Schleswig-Holstein die 12. ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung der Auerochsenzucht (VFA) e.V. statt. Der Vorstand des VFA hatte bereits am 10. Oktober 2008 im „Hotel zur Treene“ in Schwabstedt, Nordfriesland getagt. Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung waren Mitglieder und Gäste aus dem gesamten Bundesgebiet angereist.
Tagung am 11.10.2008:
Dank der frühzeitigen und ideenreichen Tagungsvorbereitung des VFA-Landesvertreters für Schleswig-Holstein, Herrn Dr. Helmut Langner aus Seeth und der organisatorischen Mitwirkung der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, war die Tagung ein voller Erfolg. Für einen besonderen Rahmen sorgte die Künstlerin Heidi Hars. Sie gastaltete eine umfangreiche Ausstellung mit ihrem „Kuhlen Stuhl“ und einer großen Zahl anderer „Kuhsinen“ www.menschkunst.de.
Als besonderes Ereignis kann es gewertet werden, das Herr Staatsekretär Hans-Joachim Pieper vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländlichen Raum, Schleswig-Holstein, sowie der stellvertretende Landrat, Herr Jörg von Sobbe die Tagung mit einem Grußwort eröffneten und auch die Herren Bürgermeister von Schwabstedt, Herr Hans Hermann Salzwedel und von Seeth, Herr Peter Dirks an der Veranstaltung teilnahmen und der Jahresversammlung des VFA in Nordfriesland dadurch eine besondere Bedeutung verschafften.
Nach den üblichen Formalien – Begrüßung und Geschäftsbericht durch den Vorsitzenden, Kassenbericht durch den Schatzmeister, Bericht der Kassenprüferinnen, sowie Entlastung des Vorstandes und Ehrung 10-jähriger Mitgliedschaften (ein Protokoll wird in Kürze an dieser Stelle veröffentlicht) – wurden die Mitglieder durch den Vorstand über dessen Beschlüsse vom Vortag informiert. Danach soll für die Jahreshauptversammlung des Vereins im Jahr 2009 eine Beschlussvorlage für eine Strukturänderung des Vereins erarbeitet und den Mitgliedern rechtzeitig vor der Versammlung zur Einsicht übermittelt werden. Da der VFA derzeit für das gesamte Bundesgebiet, sowie einige Mitglieder im europäischen Ausland zuständig ist, kann aufgrund der zunehmenden Mitgliederzahl eine überregionle Betreuung nicht mehr in dem erwünschten Umfang gewährleistet werden. Die Beschlussvorlage wird deshalb vorsehen, dass der Verein – auf der Rechtsgrundlage des Verbandsrechts – durch einen Bundesvorstand, der auch den geschäftsführenden Vorstand stellt und die Bundesversammlung organisiert, geführt wird. Darüber hinaus werden – im Laufe der Zeit – in jedem Bundesland Landesgruppen errichtet, die ihren eigenen Vorstand in den Landesversammlungen wählen und denen wiederum Bezirksgruppen angegliedert werden. Dadurch soll eine regionale Betreuung der Mitglieder erreicht werden. Bundesländer, die bereits über einen gewählten Landes- vertreter verfügen, werden als Vorreiter fungieren.
Desweiteren beschloss der Vorstand – auf Anregung des Vorsitzenden – allen Aktivitäten, wie z.B. auch der Zuchtbuchführung das Kalenderjahr zugrunde zu legen und die Jahresversammlung zur zeitnahen Berichterstattung auf das Frühjahr des darauf folgenden Jahres zu verlegen. Die nächste Mitgliederversammlung wird deshalb am 28. und 29. März 2009 in Cottbus stattfinden. Über Programm und Ort der Tagung werden wir an dieser Stelle rechtzeitig informieren. Stichtag für die Tiermeldung 2008 (Zu- und Abgänge), ist somit der 31.12.2008.
Die Erfassung aller Zuchtstandorte von Auerochsen und deren Aufnahme im Deutschen Zuchtbuch der Auerochsen steht nach wie vor im Vordergrund der Vereins-Aktivitäten. Dies ist ein weiterer Grund, Landes- und Bezirksgruppen ins Leben zu rufen, die auf diesem Gebiet regionale Arbeit leisten. Dabei wird die Idee des VFA-Fördermitglieds Daniel Kufner, eine eigene Vereins-Zeitschrift unter dem Namen: urig – Das Magazin für Auerochsenfreunde, ab 2009 wertvolle Dienste leisten.
Frau Dr. Waltraut Zimmermann vom Kölner Zoo, VFA-Fördermitglied und u.a. zuständig für die Betreuung des vom Kölner Zoo geförderten Auerochsenprojekts Nationalpark Hortobágy in Ungarn, informierte die Tagungsteilnehmer über die Haarprobenentnahme zur DNA-Bestimmung mit Elternschaftstest der Auerochsen im Nationalpark, sowie über die Untersuchungen zur Anpassung von Rindern und Pferden an die verschiedenen Jahreszeiten. Wegen des Themen-Umfangs wird der VFA hierüber in einem eigenen News-Artikel in Kürze berichten.
Der Vorstand hat am Vortag u.a. auch dem Vorschlag des Vorsitzenden zugestimmt, Maßnahmen zur Aktivierung von Spendenaktionen im Rahmen eines Fundraising-Konzeptes in Angriff zu nehmen. Der Verein finanziert sich seit seiner Gründung ausschließlich durch die Mitgliedsbeiträge der Züchter und Förderer. Um seine Tätigkeit insbesondere auch im Bereich des Naturschutzes und der Landschaftspflege mit Auerochsen ausbauen zu können, werden – insbesondere nach einer Umstrukturierung des Vereins – zusätzliche Mittel benötigt.
Nach einem ausgezeichneten Suppenbufett des Tagungs-Hotels „zur Treene“, das der Verein für seine Mitglieder bestellt hatte, überraschte der Landesvertreter Dr. Helmut Langner die Tagungsteilnehmer mit einer Fahrt im Begleitschutz der regionalen Oldtimer-Schlepper-Freunde zu seiner Auerochsenhaltung in Seeth, die hinsichtlich der Zuchtentwicklung positive Zeichen in Schleswig-Holstein setzen wird. Diese Idee und Umsetzung sorgte für große Freude und Auflockerung, insbesondere bei den männlichen Tagungsteilnehmern.
Im Anschluß führte die Fahrt zu dem sehens- und empfehlenswerten Hofcafé / Heuherberge / Lernort Bauernhof / mit Partyscheune und einem überragenden Kuchenbüfett. Wir bedanken uns bei der Familie Conny und Reinhard Liegmann vom Mildterhof im Aussenbereich der gemeinde Seeth.
Nach der Rückfahrt von diesem auflockernden Ausflug, die ebenfalls unter dem Begleitschutz der Oldtimer-Freunde über typisch nordfriesische Lanschaftselemente führte, standen drei bedeutsame wissenschaftliche und äußerst interessante Vorträge auf dem Programm:
- Vortrag des Herrn Dr. Hans Joachim Kühn, vom Archäologischen Landesamt Schleswig, zum Thema: „Auerochsenfunde im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer“,
- Vortrag des Herrn Dr. Anders Götherström, von der Universität Uppsala (Schweden), zum Thema: „Neue genetische Ergebnisse zur Verwandschaft von Auerochsen und modernen Rinderrassen“,
- Vortrag des Herrn Hauke Drews, von der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, zum Thema: „Biodiversität und Auerochsen in Schleswig-Holstein“.
Die Vortragsreihe wurde von den Tagungsteilnehmern mit großem Interesse aufgenommen. Während Herr Dr. Hans Joachim Kühn – mit dem Hinweis auf die noch erforderliche Gesamtdokumentation der Fundstücke – einen Überblick über die in Schleswig-Holstein gefundenen Skelett-Fragmente gab, referierte Herr Dr. Anders Götherström über seine genetischen Untersuchungen zur Abstammung und zu den Wanderungen der domestizierten Hausrinder. Nach dem vorjährigen Festvortrag von Frau Dr. Ruth Bollongino zu demselben Thema, werden wir in einem gesonderten News-Artikel zu gegebener Zeit noch vergleichende Überlegungen anstellen. Herr Hauke Drews verschaffte mit seinem Vortrag den Mitgliedern und Gästen einen ausführlichen Überblick über den Stand der Landschaftspflege mit Auerochsen in Schleswig-Holstein und es gelang ihm, den Zuhörern einen Ausblick auf die Exkursionen des nächsten Tages zu vermitteln. Ein gemeinsames Abendessen beschloss den erlebnisreichen Tag.
Excursion am 12.10.2008: Pünktlich um 9:00 Uhr trafen sich überraschend viele Tagungsteilnehmer vor dem Hotel zur Treene um in langer Auto-Kolonne in das Obere Eidertal zwischen Flintbek und Bordesholm zum VFA-Zuchtstandort der Weideland GbR Brügge abzufahren. Die Teilnehmer wurden dort schon von dem sach- und fachkundigen Herrn Heinz Hinz-Reese vom Wasser- und Bodenverband Obere Eider und Mitarbeiter bei dem interessanten Forschungs- und Naturschutzprojekt Weidelandschaft Eidertal „Oberes Eidertal“ www.weidelandschaft-eidertal.de erwartet und sogleich zu dem ersten Auerochsen-Standort im Eidertal mit dem Zuchtbullen „Fürst II“ geführt.
Auerochsen sollen dort – neben anderen Nutzrindern und Konikpferden – dazu beitragen, die Landschaft des Oberen Eidertals offen zu halten. Die großflächige extensive Beweidung fördert die Entstehung eines dynamischen Mosaiks verschiedener Lebensräume. Je nach Nahrungsangebot nutzen die Weidetiere trockene Hangbereiche oder feuchte Niederungen. Ziel ist es, Raum für Arten mit unterschiedlichen Ansprüchen zu schaffen. Wasser ist ein bestimmender Faktor im Oberen Eidertal. Pflanzenarten, wie die Kuckucks-Lichtnelke oder die Sumpfdotterblume sind auf feuchte Standorte angewiesen. Im Weidendickicht und in feuchten Wiesen nistet der Schilfrohrsänger, Niedermoore werden durch hohe Wasserstände gespeist. Nach dem Besuch des zweiten Standortes und der Feststellung, dass die Auerochsenherde in eine Zuchtgruppe und eine Fleisch-Vermarktungsgruppe (nicht für die Zucht geeigente Tiere), geteilt werden soll, sowie nach der Kostprobe einiger pikanter Auerochsen-Produkte, setzten sich die Excursionsteilnehmer in Richtung Sören bei Langwedel, zum Beweidungsprojekt des Wasser- und Bodenverbandes Olendieksau (WBV) in Bewegung.
Dort angekommen, wurden die Exkursionsteilnehmer sogleich von dem norddeutschen Urgestein und Landwirt Jochen Kähler vom Wasser- und Bodenverband Olendieksau (WBV), dem Leiter des Projekts begrüßt. „Auerochsen sind Naturschützer“ war schon am Vortag der Jahresversammlung die Aussage des Verbandsvorstandes des WBV in einem Artikel des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages (shz). Trotz ihrer imposanten Erscheinung sind die Auerochsen-Nachfahren prädestiniert dafür, die wiederverwässerten Flächen von Niederauen zu bewirtschaften. In Sören werden 100 Hektar renaturiert (Bengt-Jendrik Lüdke shz).
Mit großem Interesse verfolgten die Exkursionsteilnehmer die Ausführungen des äußerst aktiven Vorsitzenden des WBV Olendieksau über die bereits eingeleiteten und noch vorgesehenen Maßnahmen zur Wiedervernässung der Niederungsaue und auch über die zähflüssigen Verhandlungen mit dem Forst über die Einbeziehung von kleineren Gehölzflächen in das Beweidungsprojekt, die den Tieren zukünftig als Witterungsschutz dienen sollen.
Das Projektgebiet umfasst neben der vermoorten Aue der Olendieksau die sandigen geneigten Talflanken. Die Landschaft ist weitgehend offen, nur vereinzelt sind Gehölze, kleinere Moorwälder oder Knicks vorhanden. Bei dem Gewässer „Olendieksau“ handelt es sich um ein, in der Vergangenheit naturfern ausgebautes Fließgewässer. Das naturschutzfachliche Ziel für das Projektgebiet Olendieksau ist die Wiederherstellung einer Fließgewässer- niederung mit einer naturnahen, landschaftstypischen Auenlandschaft. Die notwendigen Maßnahmen dafür sind die Einrichtung einer großflächigen Ganzjahresbeweidung des Projektgebietes mit Robustrindern und weitere begleitende Maßnahmen die eine Entwicklung oder Wiederherstellung entsprechender Lebensräume gewährleisten (Quelle: Ausgleichsagentur SH GmbH, Tochter der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, weitere Informationen siehe www.ausgleichsagentur.de).
Überraschend stellte sich die Führungs-Mannschaft der zukünftigen VFA-Landesgruppe Schleswig-Holstein dem Fotografen. Sie geht mit gutem Beispiel und viel Engagement voran und zeigt, wie aktiv und in relativ kurzer Zeit ein Bundesland in Sachen Naturschutz und Land- schaftspflege mit Auerochsen im VFA empor wachsen kann. Personen jeweils von links nach rechts:
Hintere Reihe: Herr Hans Jacobsen, Landwirt und VFA-Züchtermitglied (seit 2008); Herr Heinz Hinz-Reese, langjähriger Verbandsvorsteher des Wasser- und Bodenverbandes Obere Eider, Landwirt und Betreuer der Herde des VFA-Züchtermitglieds (Seit 2008) Weideland GbR Brügge; Herr Jochen Kähler, Landwirt und Verbandsvorsteher des VFA-Züchtermitglieds (seit 2008) Wasser- und Bodenverband Olendieksau; Herr Dr. Helmut Langner, Bio-Nebenerwerbs-Landwirt und VFA-Züchtermitglied (seit 2001), sowie Landesvertreter des VFA für Hamburg und Schleswig-Holstein;
Vordere Reihe: Herr Dr. Hans-Heinrich Krudopp, prakt. Tierarzt und betreuender Veterinär der Auerochsenherde der Weideland GbR Brügge; Frau Judith Seliger, Ziehtochter und Betreuerin der Auerochsen-Herde des VFA-Züchtermitglieds (seit 2008) Olaf Nowacki (rechts).
Zum Abschluss der Excursion wartete das Team der Auerochsenzüchter aus Schleswig-Holstein – zur Stärkung nach der Exursion und wohl auch im Hinblick auf die langen Heimfahrten – mit einem aussergewöhnlich reichhaltigen kulinarischen Überraschungs-Büffet auf, für das sich der Gesamtvorstand – auch im Namen aller Teilnehmer – an dieser Stelle nochmals recht herzlich bedankt.
Für den Gesamtvorstand, Walter Frisch, Vorsitzender
Protokoll der 12. Mitgliederversammlung des VFA in Schwabstedt
Tagung 11. Oktober 2008 um 10.30 h im Hotel zur Treene
An der Treene 5, 25876 Schwabstedt
Teilnehmer:
Vorstandsmitglieder: Herr Walter Frisch, Vorsitzender, Herr Michael Reinsch, Schatz- meister, Herr Joachim Röttcher, Schriftführer.
Beiratsmitglieder: Frau Dr. Waltraud Zimmermann, Herr Gregor Frisch, Herr Martin Kockmeyer, Herr Dr. Mario Stenske.
Landes- und Ländervertreter: Herr Dr. Johannes Hintz (Bayern), Herr Dr. Helmut Langner (Schleswig-Holstein und Hamburg), Herr Klaus Zimmerhäckel (Sachsen).
Sonstige Teilnehmer (Züchter, Förderer und Gäste):
Herr Sönke Beckmann (Bordeshelm), Herr Peter Dirks (Seeth), Herr Klaus Dorsch (Seeth), Herr Hauke Drews (Molfsee), Herr Eike Fandrey (Warder), Herr Dr. Anders Götherström (Uppsala), Frau Christiane Grosdanoff (Sophiendorf), Herr Hans Jacobsen (Achtrop), Herr Joachim Holstein (Radebeul), Herr Jochen Kähler (Sören), Herr Otto Kalberlah (Emden), Frau Gesche Kern (Norddeich), Herr Andreas Kortuz (Zobbenitz), Herr Dr. Hans Joachim Kühn (Kiel), Frau Beate Lezius (Holzbunge), Herr Hans-Joachim Lueder (Walstorf), Herr Wolfgang Martin (Großengottern), Frau Gabriele Meiser (Mettmann), Herr Hans-Wilh. Meyer-Meiser (Mettmann), Herr Hendrik Müller (Parchim), Herr Stephan Muus (Berlin), Herr Olaf Nowacki (Flensburg), Herr Hans-Joachim Pieper (Kiel), Herr Peter Post (Fladungen), Herr Hans-Hermann Salzwedel (Schwabstedt), Herr Matthias Scharf (Bad Sassendorf), Herr Hans-Jürgen Schneider (Ohrdruf), Herr Rolf Schulz (Hamburg), Frau Helga Schulze (Havelsee), Herr Paul Schulze (Havelsee), Frau Angela Sils (Emsbüren), Herr Jörg von Sobbe (Husum), Herr Dirk Thede (Kiel), Herr Sebastian Winkler (Berlin).
1. Grußwort und Vorträge:
Der Vorsitzende, Herr Walter Frisch, begrüßt die Teilnehmer der 12. Mitgliederversamm- lung des Vereins zur Förderung der Auerochsenzucht (VFA) e.V. Er bedankt sich für die Unterstützung der Veranstaltung durch die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein und kündigt die Eröffnungsrede durch Herrn Staatssekretär Hans-Joachim Pieper vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume SH an.
Herr Pieper begrüßt die Teilnehmer und weist auf das gute Wetter im Eider-Treene-Sorge-Gebiet hin. Nach etwas Geschichte über die Gebrüder Heck, der Landschaftspflege im allgemeinen, dem Themenkreis Bauern/EU/Prämien erläutert er die Geschichte der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, die schon seit 30 Jahren besteht. Am Ende wünscht Herr Pieper den Teilnehmern eine erfolgreiche Veranstaltung und „wachsende Zuchtbücher“.
Im Anschluss richtet der stellvertretende Landrat des Landkreises Nordfriesland, Herr von Sobbe, Grußworte an die Versammlung. Herr von Sobbe bringt uns einiges an Geographie und Wissenswertes über Nordfriesland bei. So stehen ca. 10 % der Gesamtfläche unter Naturschutz, z.B. das Wattenmeer und die fünf Inseln und alle Halligen. Nordfriesland hat so bekannte Persönlichkeiten wie Emil Nolde und Theodor Storm hervorgebracht. Auch spricht jeder Nordfriese 5 Sprachen. Das Geländeniveau schwankt zwischen 53 m über NN bis 1,6 m unter NN. 165.000 Nordfriesen stehen 160.000 Schafe und ca. 220.000 Rinder, davon ca. 60.000 Milchkühe gegenüber.
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit:
Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.
3. Bericht des Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr:
3.1. Mitgliederentwicklung: Derzeit hat der VFA 113 Mitglieder (38 Förder- und 75 Züchtermitglieder); die Mitgliederzahl hat sich seit 2003 verdoppelt. Im Jahr 2007 kamen 15 Züchter und 7 Förderer hinzu, in 2008 bisher 8 neue Züchter und 4 neue Förderer. Neue Mitglieder in 2008 wurden bisher geworben von Herrn Dr. Langner 4 Mitglieder, von Herrn von der Warth und Herrn Kähler jeweils 1 Neumitglied. 1 Züchter trat in 2008 aus.
3.2. Herr Walter Frisch erläutert die Ziele des Vereins, den Zweck der Auerochsen als Landschaftspfleger. Er appelliert, alle Tiere für das Zuchtbuch zu melden und auch die Fotos dazuzuliefern. Weiterhin erläutert er die Entwicklung der Anzahl von Auerochsen. Ein weiteres Ziel ist es, den Verein bekannter zu machen, um alle Auerochsen-Züchter als Mitglieder zu gewinnen. Für die interessierte Öffentlichkeit ist in erster Linie die Internetseite des Vereins konzipiert.
3.3. Herr Gregor Frisch stellt Statistiken zu folgenden Themen vor: Internetzugriffe: monatlich an die tausend; Yahoo-Einträge: in 2005 ca. 8.500 Einträge, heute ca. 105.000.
3.4. Herr Walter Frisch erläutert die Umstellung der Zuchtbuchführung auf das Kalenderjahr, d.h., dass satzungsbedingt für jedes Jahr die Zu- und Abgänge der Tiere zum Stichtag 31.12. gemeldet werden müssen; und dass die Mitgliederversammlung zukünftig im Frühjahr stattfindet, das Zuchtbuch 2007 wird in den nächsten Wochen an die Züchter verschickt.
3.5 Mitgliederversammlung im Jahr 2009: Herr Walter Frisch teilt mit, dass Herr Hotzler als Tagungsort Cottbus vorschlägt. Die Veranstaltung wird dort durch die Firma Vattenfall Europe Mining AG gesponsert. Der Vorschlag wurde in der Vorstandssitzung einstimmig akzeptiert; als Termin wird der 27. bis 29.03.2009 festgelegt.
3.6. Für die Mitgliederwerbung sind zukünftig die Landes- und Bezirksgruppen verstärkt zuständig. Hierzu gibt es ein Angebot für den Verein von Herrn Daniel Kufner zur Herstellung eines Magazins für Auerochsen mit dem Namen „URIG“; ca. 16 Seiten stark, 1000 Exemplare für netto ca. 4.600,– €. Um die Idee des Magazins verwirklichen zu können werden Sponsoren gesucht.
3.7. Die Zuchttierprämierung für 2007 wird von Herrn Walter Frisch vorgenommen. Er verteilt die entsprechenden Urkunden an die glücklichen Gewinner (Züchter und Halter).
3.8. Struktur-Änderung des Vereins: Herr Walter Frisch erläutert das Thema mit Hinweis auf die Beschlüsse, die am Vortag in der Vorstands- und Beiratssitzung gefasst wurden. Als Verband mit regionalen Strukturen könnte Arbeit verteilt werden und die einzelnen Mitglieder hätten eine größere Nähe zueinander, z.B. durch dezentrale Veranstaltungen. Herr Walter Frisch hat in 2008 Lösungsmöglichkeiten recherchiert, hierzu führte er mit Rechtsanwälten Beratungsgespräche. Kernpunkt des aus den Gesprächen entstandenen VFA-Satzungsentwurfes, der in voller Gänze ausführlichst in der Vorstandssitzung zur Diskussion gestellt wurde, ist die Bildung von Landes- und Bezirksgruppen nach dem Verbandsrecht. Es wurde eine Anzahl von Änderungen in den Entwurf eingearbeitet. Der mit dem Rechtsanwalt zu überarbeitende neue Entwurf wird rechtzeitig vor der nächsten Mitgliederversammlung an alle Mitglieder verteilt. Anschließend kann sich jeder per Mail an der Diskussion des Entwurfes beteiligen. Die Beschlussfassung zur Satzung wird in der Mitgliederversammlung 2009 erfolgen.
3.9. Fundraising: Herr Walter Frisch hat bezüglich des Themas Spendenakquisition mit Fachleuten gesprochen; Ergebnis ist eine Auflistung von möglichen Aktivitäten, die für den Verein durchgeführt werden könnten. Um bei dem Thema weiter voranzukommen erhielt Herr Walter Frisch in der Vorstandssitzung die Vollmacht für weitere Gespräche.
3.10. Herr Walter Frisch stellt den Praxisleitfaden „Wilde Weiden“ vor. Die ABU Soest hat den gleichnamigen Leitfaden erstellt und verkauft das Buch. Exemplare können bei Herrn Matthias Scharf < mailto:m.scharf@abu-naturschutz.de > erworben werden. Der Erwerb wird sehr empfohlen.
3.11. Sachkundeseminare in Kooperation mit ABU und NABU-Bundesfachausschuss
„Weidelandschaften und Neue Wildnis“. Diesbezüglich wird eine Kooperation mit der ABU angestrebt. Herr Matthias Scharf nimmt die Aufgabenstellung mit zur ABU Soest.
3.12. Herr Walter Frisch wird im Dezember 2008 einen Bildband über Auerochsen veröffentlichen (Publikation 1. Halbjahr 2009). Um das Fotomaterial auf eine breitere Basis zu stellen, bittet er die Mitglieder um Bilderaustausch.
3.13. Herr Walter Frisch stellt den VFA-Auerochsen-Kalender 2009 vor, der ab sofort bei ihm bestellt werden kann, Preis: Mitglieder 20,– €, Nichtmitglieder 25,– € pro Stück. Eine Liste hierzu liegt im Tagungsraum aus.
4. Bericht des Schatzmeisters: Der Schatzmeister, Herr Michael Reinsch, berichtet über die Finanzlage des Vereines:
Der Kassenstand betrug per 01.01.2007 3.658,69 €.
Die Einnahmen betrugen 2007 (incl. Kassenbestand 1.1.2007) 15.021,69 €
Die Ausgaben betrugen 2007 11.664,19 €
Der Kassenbestand per 31.12.2007 betrug 3.357,50 €
5. Bericht der Kassenprüferinnen: Anschließend berichtet die Kassenprüferin, Frau Gabriele Meiser, auch stellvertretend für Frau Dr. Anette Perrey, die hier heute nicht teilnehmen konnte, dass sie den Kassenstand am 07.10.2008 in Oberhausen geprüft und rechnerisch für korrekt befunden haben.
6. Entlastung des Vorstandes: Auf Bitte des Vorsitzenden wird der Vorstand von der Mitgliederversammlung ohne Enthaltung einstimmig entlastet. Der Vorsitzende bedankt sich im Namen des Gesamtvorstandes für das entgegengebrachte Vertrauen.
7. Ehrung der Mitglieder für ihre 10-jährige Mitgliedschaft: Der Vorsitzende ehrt die Mitglieder für ihre 10-jährige Mitgliedschaft. Jedes Mitglied erhält jeweils ein Gläserset (Auerochse/Wildpferd) von Daniel Kufner sowie eine Urkunde.
Folgende Personen wurden geehrt: Herr Ralph Hache, Herr Michael Klein, Herr Ernst-Hermann Maier, Frau Bettina Pfeiffer, Herr Dr. Mario Stenske,
8. Informationen über das Zuchtbuch und die Prämierung von Zuchtbuchtieren 2008: Herr Walter Frisch weist nochmals darauf hin, dass zum Stichtag 31.12.2008 die Tiermeldungen abzugeben sind; insbesondere auch die Abgangsmeldungen. Eine Prämierung der Zuchtbuchtiere 2008 erfolgt erst bei der nächsten Mitgliederversammlung.
9. Geplante Strukturänderung des VFA: Siehe hierzu oben Punkt 3.8.
10. Vorschläge des Vorstandes zu Satzungsänderungen und Beschlussfassung in der nächsten Mitglieder-versammlung: Neben den im Punkt 3.8. erläuterten Satzungs- änderungen wurden an dieser Stelle noch die folgenden Themen diskutiert: Analog zum Vorschlag des LHF (Large Herbivore Foundation) soll auch beim VFA der „rückgezüchtete Auerochse“ mit „x“ geschrieben werden. Hierzu gab es in der Vorstandssitzung eine heftige Diskussion, die hier nicht wiederholt wurde. Die Entscheidung hierzu bleibt ebenfalls der nächsten Mitgliederversammlung vorbehalten. Weiterhin sind Änderungen in der Satzungsanlage zu den Zuchtzielen bzw. zum Zucht-standort wegen der Geschehnisse in dem Projekt in Emden/Leer notwendig. Auch hierzu kann jedes Mitglied nach Erhalt des Satzungsentwurfes noch Einwendungen/Verbesserungen formulieren.
Sonstiges/Fragen/Anregungen:
Frau Dr. Waltraud Zimmermann erläutert die Sinnhaftigkeit von DNA-Untersuchungen. Sie können durchgeführt werden beim Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.V., Bernauer Allee 10, D-16321 Bernau bei Berlin, Telefon 03338-709801, Telefax: 03338-709804, http://www.ifn-schoenow.de. Die Unter-suchungsergebnisse sollten im Zuchtbuch verzeichnet werden. Es wird diskutiert, ob die Untersuchung nach einer Übergangszeit für alle Züchter Pflicht werden soll. Eine Probe kostet ca. 30,– € (23,– € zzgl. MwSt plus Versand). Für die Untersuchung ausreichend sind Haarwurzeln vom Schwanz (siehe hierzu Anlage zum Protokoll). Seitens des VFA wird in dieser Angelegenheit noch weiter verhandelt.
Nach der Mitgliederversammlung folgte eine einstündige Mittagspause, in der das vom VFA gesponserte Mittagessen (Suppenbüffet) eingenommen werden konnte.
11. Exkursion zu den Auerochsen der Familie Dr. Langner: Nach der Mittagspause ging es mit Oldtimer-Treckern zu den Vertragsnaturschutzflächen im Bereich der Ortschaft Seeth, die von den Auerochsen der Familie Langner beweidet werden. Herr Dr. Langner führte die Exkursion; damit alle die Tiere gut betrachten/fotografieren konnten, lockte er sie mit Äpfeln ans Gatter. Während der Fahrt mit den Oldtimer-Treckern erläuterte der Exkursionsführer die Besonderheiten von Land und Leuten. Im Anschluss gab es Kaffee und leckeren Kuchen in einem idyllisch gelegenen Anwesen. Es folgte die Rückfahrt zum Tagungsort.
12. Vortrag des Herrn Dr. Hans Joachim Kühn, Archäologisches Landesamt Schleswig zum Thema: „Auerochsenfunde im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer“.
13. Vortrag des Herrn Dr. Anders Götherström, Universität Uppsala, (Schweden) zum Thema: „Neue genetische Ergebnisse zur Verwandtschaft von Auerochsen und modernen Rinderrassen“.
14. Vortrag des Herrn Hauke Drews, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein zum Thema: „Biodiversität und Auerochsen in Schleswig-Holstein“.
Nach den Vorträgen folgte das gemeinsame Abendessen im Hotel-Restaurant „Zur Treene“, mit anschließendem gemütlichen Zusammensein.
Exursionen Sonntag, 12. Oktober 2008 um 9.00 Uhr Abfahrt zur Exkursion zu den Naturschutzprojekten Eidertal und des Wasser- und Bodenverbandes Olendieksau
15. Exkursion zum Naturschutzprojekt Eidertal mit Besichtigung von zwei Auerochsenherden. Führung durch Projektleiter Herrn Heinz Hinz-Reese.
16. Exkursion zum Beweidungsprojekt des Wasser- und Bodenverbandes Olendieksau. Führung durch Projektleiter Herrn Jochen Kähler.
Um ca. 12.30 Uhr war die Mitgliederversammlung beendet.
Braunschweig, den 16. November 2008 Starnberg, den 16. Dezember 2008
gez. Joachim Röttcher (Schriftführer) gez. Walter Frisch (Vorsitzender)