Unverhoffter Heckrind-Nachwuchs im Markdorfer Naturschutzgebiet Eisweiher
Im Markdorfer Naturschutzgebiet Eisweiher ist ein Heckrind-Kälbchen geboren worden. Als im Frühjahr zwei Kühe vom Hepbacher-Leimbacher Ried …
Im Markdorfer Naturschutzgebiet Eisweiher ist ein Heckrind-Kälbchen geboren worden. Als im Frühjahr zwei Kühe vom Hepbacher-Leimbacher Ried …
Genauer: von 27 Exmoor-Ponys und 75 Auerochsen. Und Platz auf den 132 Hektar Grünflächen ist auch noch für 3 Millionen Honigbienen.
Herbstspaziergang durch eines der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands – das Neandertal. Sechsfacher Nachwuchs ist bei den Auerochsen zu …
Wildpferde und Heckrinder, die Nachfahren der Auerochsen, sind Hunderte Jahre nach ihrer Ausrottung ins Münsterland zurückgekehrt. Auf fünf …
Die Auerochsen-Kinderstube dürfte jedenfalls bald noch größer werden. „Wir erwarten noch drei Kälber“, verrät Markus Schink. Der Hegemeister hat …
Ingo Clausen, Abteilungsleiter für praktische Archäologie im Archäologischen Landesamt, hat zwiespältige Gefühle, wenn er an den mächtigen knöchernen Schädel denkt: Einerseits ist dadurch bewiesen, dass die mächtigen Auerochsen tatsächlich auch in dies…
Die Heckrinder von Frank Vohwinkel stehen auf rund 17 Hektar Weidefläche im Herdenverband und zupfen genüsslich an den verbliebenen grünen Halmen. Der Langwadener Kloster-Landwirt hatte vor sieben Jahren in Hombroich den Grundstein für seine Heckrinder…
Seit 2003 züchtet sie auf den Bergwiesen am Dreiländereck von Hessen, Bayern und Thüringen Auerochsen oder auch Heckrinder. Dabei leisten die …
Und das gibt Anlass zum zweiten Auerochsen-Hoffest einzuladen. 1920 ließen sich die Combonis im Josefstal nieder. Es ist die älteste Niederlassung …
Auerochsen und ein gelungenes Fest. Josefstal Das Hoffest am Muttertag erweist sich als Besuchermagnet. Neben Speis und Trank gibt es jede …
Impressum Datenschutzerklärung | Design by carsten-schophuis.de