22. Mitgliederversammlung am 22. und 23. September 2018 in 73479 Ellwangen, Baden-Württemberg

Vorstandswahlen ohne Überraschungen

In diesem Jahr fand die 22. ordentliche Mitgliederversammlung des VFA e.V. in Ellwangen im Ostalbkreis in Baden-Württemberg statt. Nach der Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden Joachim Röttcher sprachen Ralf Worm, Geschäftsführer des Landschaftserhaltungsverbandes Ostalbkreis e.V. sowie  der Ortsvorsteher des Stadtteils Ellwangen-Scherzheim, Albert Schiele, die Grußworte und nutzen die Gelegenheit, den anwesenden Vereinsmitgliedern die Region Ostalbkreis vorzustellen.

Im Anschluss berichtete der Vorsitzende über das abgelaufene Geschäftsjahr. Im vergangenen Jahr habe es acht Austritte von Züchtern und Förderern gegeben, so Röttcher, zugleich seien fünf neue Züchter sowie zwei neue Förderer dem Verein beigetreten. Die Mitgliederzahl ist daher stabil. Des Weiteren berichtete er von Schwierigkeiten mit dem Zuchtstandort Ungarn. Dort werde der Verein sich bemühen, die Verbindung wieder zu intensivieren.

Ein weiteres wichtiges Projekt ist das Thema „Zuchtsoftware“. Nachdem der erste Projektversuch mit einem österreichischen Programmierer in diesem Jahr scheiterte, wird der Verein mit einem neuen Programmierer an einer Softwarelösung weiterarbeiten. Es ist vorgesehen, aus den Programmen „OxPro“ und „Meine Herde“ ein Neues zu entwickeln. Dieses soll im kommenden Jahr fertiggestellt sein und den Mitgliedern zur Verfügung stehen. Schließlich wurden Hans Jacobsen, Weideland GbR – Torsten Schlotfeldt sowie der LBV Fürstenfeldbruck – Uschi Anlauf für ihre 10-jährige Mitgliedschaft geehrt.

Auf der Mitgliederversammlung wählten die Teilnehmer auch den neuen Vorstand, der den Verein bis 2021 führen wird. Bei diesen Wahlen wurde Joachim Röttcher als Vorsitzender und Helmut Schmutzer als stellvertretender Vorsitzender einstimmig wiedergewählt. Ebenfalls im Amt bestätigt wurde Christiane Grosdanoff als Schriftführerin. Mit Andreas Kortuz wählten die Mitglieder einen neuen Schatzmeister, da Dr. Mario Stenske nicht erneut kandidierte. Letzterer erklärte sich aber bereit, das Amt bis Ende des Jahres fortzuführen, anschließend wird Andreas Kortuz übernehmen. In den weiteren Vorstand wurden Günther Gräfe und Hans-Georg Kraut als Kassenprüfer sowie Dr. Margret Bunzel-Drüke, Dr. Anita Idel, Otto Kahm, Angela Sils-Röttcher als Zuchtbuchführerin, Dr. Mario Stenske sowie Prof. Dr. Henning Wiesner als Beiratsmitglieder gewählt. 

Bei den Landes- und Ländervertretern gab es personelle Veränderungen. So übernahm Stephan Krümpelmann das Amt des Landesvertreters für Niedersachsen und Bremen und Michael Mages die Vertretung für Bayern. Die übrigen Landesvertreter bleiben im Amt. 

Die Zuchtbuchführerin stellte anschließend ihre Aktivitäten in der Tiervermittlung vor. So sei es ihr gelungen, einen Zuchtbullen an einen Neuzüchter zu vermitteln und den Färsentausch für den Tierpark Hellabrunn zu initiieren.

Martin Hertlein, Landesvertreter für Baden-Württemberg, erläuterte sein Auerochsenprojekt im Josefstal, das zum Abschluss der Mitgliederversammlung am Abend vor Ort besichtigt wurde. Zum Ende des Tagesmarathons trug Ralf Worm die Beweidungsprojekte und Renaturierungsmaßnahmen des Landschaftserhaltungsverbandes des Ostalbkreis e.V. vor. Dazu gehören unter anderem auch die Auerochsenprojekte Thomas und Iris Thiele und Alois und Margret Wohlfrom und die dazugehörige Öffentlichkeitsarbeit, die mittlerweile Früchte trägt. So kämen laut Worm über 1.000 Besucher zum Auerochsenfest und auch das Fernsehen übertrage die Veranstaltung.