Landschaftspfleger mit imposanten Hörnern – Westfalen-Blatt
Sie sehen der Stammform der Hausrinder, dem Auerochsen, sehr ähnlich, sind aber deutlich kleiner. Foto: Martin Nobbe.
Sie sehen der Stammform der Hausrinder, dem Auerochsen, sehr ähnlich, sind aber deutlich kleiner. Foto: Martin Nobbe.
Im Naturschutzgebiet am Dümmer sind 40 Heckrinder im Einsatz – robuste Rasse eignet sich für ganzjährige Haltung im Freien …
Heckrinder – als Nachzuchten der Auerochsen – sind als natürliche Landschaftspfleger ganzjährig in der Emmerbachaue unterwegs.
Heckrinder wurden für das Moorschutz-Beweidungsprojekt bei Buxheim ausgewählt. Schmidl. Buxheim. "Es geht um etwas Größeres. " Mitten im …
Die Heckrinder und die Dülmener Wildpferde finden genug Futter und pflegen zugleich die Kulturlandschaft. Im Eingangsbereich gibt es eine …
Dabei wird nicht nur die seltene Heckrinder-Art, die eine Nachzucht der bekannten Auerochsen sind und von den Gebrüder Heck gezüchtet wurden, erhalten.
Spannende Wohngemeinschaft vor den Toren der Stadt. Bella, Cindy und die Auerochsen. Schrobenhausen. erstellt am 10.03 …
… die FÖJler die Möglichkeit, zwei Monate im Eiszeitlichen Wildgehege zu lernen, wie Auerochse, Tarpan und Wisent gefüttert und gepflegt werden.
Nachwuchs bei Auerochsen vor dem Umzug ins neue Gehege. FEldkirch Dass ausgerechnet zu Ostern im Mufflongehege zwei Lämmer das Licht der …
Durch den Fund von Tierknochen, etwa von Elefanten, Höhlenbären, Wildpferden und Auerochsen, könnten die Experten die Umwelt und das …
Impressum Datenschutzerklärung | Design by carsten-schophuis.de