3.500 Jahre altes Auerochs-Horn entdeckt
Auerochsen besiedelten in der Jungsteinzeit auch Großbritannien und sollen dort vor rund 3500 Jahren ausgestorben sein. Das vermutlich letzte …
Auerochsen besiedelten in der Jungsteinzeit auch Großbritannien und sollen dort vor rund 3500 Jahren ausgestorben sein. Das vermutlich letzte …
Auerbach liegt im Tal der Kleinen Ohe und bildet das Tor zum Bayerischen Wald. Insgesamt 45 Dörfer, Weiler und Einöden verteilen sich auf das …
Landrat Frank Matiaske bezeichnete in seiner Ansprache den Auerochsen als Symbol … Gezähmt hatten die Menschen den Auerochsen, als sie im 6.
Am 30. Januar wird im Landratsamt eine Ausstellung eröffnet, die sich um die 1627 ausgestorbene Rinderart dreht. Deren Rückzüchtung ist …
Auf einem Spaziergang durch den Pfälzer Wald trifft Bernhard Hoëckers auf angeblich »rückgezüchtete« Auerochsen. Doch ist so etwas überhaupt …
Die Ausstellung geht auch auf Fragen ein, was über den Auerochsen bekannt ist als Nahrungsquelle von Jägern und Sammlern in der Jungsteinzeit …
"Echt nachhaltig" heißt es und listet Projekte wie Ansprechpartner auf – vom Auerochsen in der Markbachauaue bis zum Zweckverband …
AUKRUG | Ein „Tag der offenen Flur“ mit Auerochsen-Exkursion, -T-Shirts und -Braten wird am Sonntag, 23. Juni, an der Buckener Au in Homfeld …
Die robusten Heckrinder können das ganze Jahr über auf der Weide bleiben. Derzeit aber nur auf Thüringer Seite. Foto: Frank Wunderatsch » zu den …
Der letzte Auerochse wurde bereits 1627 in Polen geschossen. Die „Heckrinder“ sind Rückzüchtungen, die durch Kreuzung und Selektion entstanden …
Impressum Datenschutzerklärung | Design by carsten-schophuis.de