Auerochsen genießen Elternfreuden
Doch keine Sorge, der Auerochsen-Junge ist wohlauf. „Er hat vom ersten Lebenstag an kräftig Milch getrunken und hat sich sofort der Herde …
Doch keine Sorge, der Auerochsen-Junge ist wohlauf. „Er hat vom ersten Lebenstag an kräftig Milch getrunken und hat sich sofort der Herde …
Die Heckrinder, eine Nachzucht der ausgestorbenen Auerochsen, leben auf den Hutweiden gemeinsam mit mongolischen Przewalski-Pferden …
LandwirtschaftAuerochsenzüchter aus ganz Deutschland sind derzeit zu Gast in Ellwangen, Bopfingen und Aalen. Auf dem Programm am …
Mitglieder des Vereins zur Förderung der Auerochsen haben drei Zuchtstandorte in Ellwangen, Bopfingen und Aalen besucht. Martin Hertlein hat den …
… Leidenschaft eine mittlerweile 23 Stück große Auerochsen-Herde betreut. Für den Arten- und Naturschutz in Wellheim ein wegweisendes Konzept, …
Heckrinder eigneten sich für die Rieselfelder, weil sie Nässe gut vertrügen, erklärt Uwe Schütz. „Heckrinder sind weniger anfällig für Hufkrankheiten und sehr robust.“ Die ersten Rinder standen auf Flächen an der westlichen Seite der Coermühle, zwische…
Beeindruckende Vertreter der tierischen Population sind die Heckrinder, die seit einem Jahr auf den Flächen des ehemaligen NVA-Schießplatzes …
… deutlich größere und dunklere Deckbulle. Genau wie die Tarpane seien auch die Auerochsen als Weggefährten des Neanderthalers längst ausgestorben, erzählt Hanna Walter. Die großen Weidetiere seien Heckrinder. Abbildzüchtungen, die so ähnlich aussehe…
Dort gibt es Heckrinder und Konik-Pferde zu entdecken, die sich mit zahlreichen selten gewordenen Tierarten einen Lebensraum teilen. Unter dem …
Wer auf dem Rad- und Fußweg zwischen Auerbach und Degelsdorf unterwegs ist, kommt durch das Naturschutzgebiet Grubenfelder Leonie und vorbei an einer Herde Auerochsen. Mit einer Schulterhöhe von rund 1,60 Metern und den langen, gebogenen Hörnern sehen …
Impressum Datenschutzerklärung | Design by carsten-schophuis.de